Japanische Koi Fische oder Koi Karpfen gehören zu den bekanntesten Fischen der Welt. Sie zeichnen sich durch wunderschöne Farben und Körperformen aus. Wer in die Welt der Koi Karpfen einsteigen möchte, sollte jedoch einige entscheidende Faktoren beachten.
Das Wichtigste über Koi in Kürze:
-
Kois Karpfen teilen sich in zahlreiche Kategorien und Unterarten auf, welche auf viele verschiedene Züchtungen zurückzuführen sind
-
Voluminöse Körper und prächtige Farbmuster sind Merkmale von Schönheit
-
Koi Karpfen erfordern einen Teich mit einer Mindesttiefe von 130 cm
-
Wichtige Merkmale der Haltung sind die Wasserqualität, die Fütterungszeit und der Platzbedarf
Diese Koi Arten gibt es
Da Kois Fische für die Zucht sind, gibt es zahlreiche Arten und Unterarten. Generell lassen sich die Karpfen in rund 16 Kategorien unterteilen, wobei es mehr als 100 Unterarten gibt.
Was bedeutet das Wort Koi?
Die Bedeutung des Begriffs Nishikigoi (japanisch 錦鯉) lautet wörtlich „Brokatkarpfen“, kurz auch Koi genannt. Merkmale wie die Größe, die Musterung, der Körperbau und die Beschaffenheit der Flossen sowie der Schuppen unterscheiden sich bei jeder Art.
Zu den bekanntesten Arten der Tiere gehört der Butterfly Koi, welcher auch als Schmetterlingskarpfen bezeichnet wird. Es handelt sich hierbei um eine junge Zucht, welche sich jedoch großer Beliebtheit erfreut.
Koi Arten im Überblick:
-
Ogon Koi
-
Cyprinus Carpio
-
Shusui
-
Asagi
-
Doitsu
Das liegt unter anderem daran, dass der Butterfly Koi geringere Anforderungen an die Haltung stellt. Gerade Merkmale wie die Wasserqualität und die Fütterung fallen nicht so streng wie bei anderen Koi Zierfischen aus. Zu den Besonderheiten des Schmetterlingskarpfens gehören die langen und eleganten Flossen.
Die Kohaku Züchtung ist aufgrund seiner besonderen Farben beliebt: Er zeichnet sich durch eine weiße Grundfarbe aus und ist mit einem feuerroten Muster versehen. Zudem besitzt der Kohaku besonders kurze Flossen.
Der Ghost Koi besitzt eine metallische Farbe und fällt damit nicht so stark wie andere Koi Fische auf. Er hat eine hohe Lebenserwartung und ist besonders robust. Ferner ist der Ghost Koi für seine guten Augen bekannt.
Bei dem Karashigoi handelt es sich um einen besonders großen Nishikigoi, welcher in aller Regel einen einfarbigen Körper besitzt. Die Schuppen des Kois sind oftmals senffarben. Karashigois gelten zudem als besonders zutraulich.
Als ästhetisch hochwertig gilt der Showa, welcher eine schwarze Grundfarbe – sowie weiße und feuerrote Flecken besitzt. Bestimmte Showa-Züchtungen werden zu hohen Preisen auf dem Markt gehandelt.
Checkliste: Diese Merkmale sind entscheidend für das Statussymbol
-
Körperbau: Ein voluminöser Körper, ein breiter Kopf, eine kräftige Schwanzflosse und ein breiter Rücken deuten auf einen schönen Koi hin
-
Flossen: Gesunde und hochwertige Kois besitzen gut ausgebildete Flossen
-
Musterung: Die Musterung bzw. Zeichnung der Flecken auf den Flossen und auf dem Körper der Kois deutet auf die Hochwertigkeit der Fische hin
-
Symmetrie: Die Flossen des Karpfens sollten eine symmetrische Form aufweisen und nicht beschädigt sein
-
Gesundheit: Gesunde Kois besitzen einen schlanken und muskulösen Körper
-
Herkunft, Zuchtform und Züchter: Es gibt eigene Zertifikate, die eine reine Koizucht belegen, Elterntiere und Vorfahren sowie die Qualität der Tiere belegen können.
Lebensweise des Koi Fisch
Da der Koi Fisch zu den Karpfen gehören, leben sie in Teichen, Seen und langsam fließenden Gewässern. Sie benötigen einen großen Teich, da Koi Fische auf viel Platz angewiesen sind.
Einige Arten bevorzugen es, mit ihren Artgenossen zusammenzuleben. Andere Arten sind hingegen weniger gesellig. Das Alter der Kois ist für die Geselligkeit ebenfalls entscheidend. Junge Fische sind in der Regel geselliger als ältere Exemplare.
Oftmals sind Nishikigoi Fische am Grund ihres Teiches zu finden. Hier sind sie tagsüber auf Nahrungssuche. Die beliebten Zierfische sind zwar Allesfresser, bevorzugen allerdings eine tierische Ernährung. In der freien Wildbahn ernähren sich Kois unter anderem von Schnecken und Kleinkrebsen. Dabei können sie teilweise sehr wählerisch sein. Das Fressverhalten der Koi Fische unterscheidet sich zudem etwas je nach Jahreszeit:
Bei niedrigen Temperaturen funktioniert der Stoffwechsel langsamer, sodass die Kois weniger Nahrung zu sich nehmen. Im Sommer sind die Fische hingegen deutlich aktiver und fressen dementsprechend mehr. Koi Fische bevorzugen ein klares und sauberes Wasser. Eine Belüftung des Wassers ist ebenfalls wichtig, da die Fische auf bestimmte Bakterien und Kleinstlebewesen angewiesen sind.
So steigt man in das Hobby Koi Haltung ein
Wer noch keine Koi Fische gehalten hat, muss sich zunächst in die Thematik einlesen. Schließlich gibt es zwischen den verschiedenen Arten große Unterschiede, welche sich neben dem Körperbau und der Körpergröße auch auf das Verhalten sowie das Fressverhalten beziehen.
Wichtige Merkmale sind auch die Wasserqualität (durch den richtigen Filter), die Besetzdichte sowie die Häufigkeit und Art der Fütterung. Weiterhin muss sichergestellt werden, dass überhaupt die Voraussetzungen zur Haltung der Koi Fische erfüllt sind: Zum einen sollte im Garten ausreichend Platz für einen großen Koi-Teich vorhanden sein.
Die Haltung von Kois ist zudem mit hohen Kosten verbunden, welche neben dem Koi-Teich auch die Anschaffung der Kois betreffen. Zum anderen ist eine gewisse Grunderfahrung in der Haltung von Fischen empfehlenswert. Es ist darüber hinaus sinnvoll, sich als Anfänger für eine pflegeleichte und unkomplizierte Koi Art zu entscheiden.
Die richtige Art der Koi Haltung
Zu den wichtigsten Faktoren in der Haltung von Kois gehört der Koi-Teich: Dieser sollte eine Mindesttiefe von 130 cm besitzen, wobei noch tiefere Teiche empfehlenswert sind. Ein tiefer Teich ermöglicht den Fischen eine optimale Winterruhe.
Pro Koi sollten außerdem mindestens 1.000 Liter Wasser im Becken für die Anlage eingeplant werden. Größere Kois sind hingegen auf noch mehr Wasser angewiesen. Wer sich 20 Kois anschafft, muss ein Teichvolumen von rund 20 m³ einplanen.
Ferner kommt es auf einen ausreichenden Sauerstoffgehalt im Wasser an. Der Koi-Teich muss daher unbedingt mit einer Sauerstoffzufuhr versehen sein. Zugleich sind Wasserfilter erforderlich, damit das Wasser stets sauber bleibt und sich nicht negativ auf die Lebensweise der Kois auswirkt.
Die Zusammensetzungen des Wassers spielen eine wichtige Rolle: pH-Wert, Begrünung und Temperatur
Der Teich sollte sich in einer halbschattigen Lage befinden. So erhalten die Fische ausreichend Licht und der Teich wird im Sommer nicht zu warm.
Der pH-Wert des Wassers sollte bei 6,5 bis 8,0 liegen. Die Wassertemperatur sollte im Frühling bei 14 bis 18 °C liegen. Im Sommer darf sie bei bis zu 26 °C liegen, da die Fische zu dieser Jahreszeit sehr aktiv sind. Im Winter fällt die Wassertemperatur deutlich niedriger aus, darf allerdings nicht 4 °C unterschreiten.
Der Koi-Teich kann mit Teichrosen und weiteren Wasserpflanzen zur Verbesserung der Wasserqualität ausgestattet werden. Ebenso sind die Fische auf ein spezielles Koi-Futter angewiesen, welches sich aus tierischen Bestandteilen und Mineralien zusammensetzt.
Die Fütterung erfolgt im Sommer häufiger als im Winter. Das Wasser im Teich muss ebenfalls mit Mineralien wie Kalium, Eisen, Mangan und Sulfat versetzt werden. Der genaue Gehalt hängt dabei von der Art, Größe und Anzahl der Kois ab.
Häufige Fragen und Antworten
Wie alt werden Koi Fische?
Koi Karpfen können 20 bis 40 Jahre alt werden. Entscheidend für die Lebenserwartung sind die Koi-Art, die Haltung und die Lebensweise.
Welche Koi Krankheiten gibt es?
Zahlreiche Koi Krankheiten sind auf Parasiten im Teich zurückzuführen. Kranke Kois sind in der Regel träge und zeigen deutliche Verhaltungsänderungen. Durch eine perfekte Haltung kann die Entstehung von gesundheitlichen Problemen präventiv verhindert und das Risiko auf Bakterien oder Parasitenbefall reduziert werden.
Darf jeder in Deutschland Kois halten?
Grundsätzlich darf jede Person in Deutschland japanische Kois halten. Allerdings ist auf eine artgerechte Haltung nach dem deutschen Tierschutzgesetz zu achten. Für den Gewässerschutz gibt es ebenfalls bestimmte Gesetze, welche bei der Haltung von Kois zu beachten sind.
Worauf sollte man beim Koi Kauf achten?
Möchten Sie Koi kaufen, dann achten Sie am besten auf folgende Merkmale:
-
Sortierung,
-
Bilder von den Anlagen des Händlers,
-
die Varietät,
-
die Preise,
-
Zucht und Informationen über die Koifarm,
-
Herkunft, eine ansprechende Zeichnung.
Online Koi Kauf bei My-Kois – So schnell finden Sie ihren Traum Koi
In unserem Online Shop finden Sie eine große Auswahl an Tieren aus Japan. Gleichgültig, ob Asagi, Shusui, Doitsu, Goi oder Cyprinus Carpio, Ihr Wunsch Koi ist stets verfügbar. Bei der Auswahl der Koizucht sowie der Nachzucht konzentrieren wir uns auf den Import bei den führendsten Händlern aus Japan.
Unabhängig davon, ob Sie die Tiere zu sich nach Hause bestellen wollen oder einen Termin vor Ort in unseren Anlagen wünschen, der Weg zu Ihrem nächsten Koi ist nur einen Klick entfernt.
Fazit
Kois gehören zu den schönsten und beliebtesten Zierfischen. Die Haltung ist generell für jede Person möglich, welche sich ausreichend mit der Thematik beschäftigt. Allerdings sind ausreichend Platz im Außenbereich, ein gewisses Budget sowie genügend Zeit für die artgerechte Haltung der Fische aus Japan erforderlich.